User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

erste Verbindungen
Seite 134. So langsam zeigen sich Verbindungen zwischen...
teildesganzen - 7. Mär, 22:58
infinite jest: Einsamkeit...
Ich bin noch nicht viel weiter, aber gestern, auf dem...
teildesganzen - 21. Feb, 18:53
teildesganzen liest infinite...
Neben mir liegt dieses Monstrum von Buch mit 1000 eng...
teildesganzen - 20. Feb, 17:19
Occupied City von David...
Am 26. Januar 1948 kommt ein Mann nach Dienstschluss...
teildesganzen - 15. Feb, 15:38
Die verpasste Chance...
Literatur ist für mich ein Netzwerk, das horizontale...
teildesganzen - 13. Feb, 16:00

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Web Counter-Modul

Montag, 16. Juli 2007

Blood+

BloodPIC

Vor ein paar Jahren gab es mal ein 45 Minütiges Anime mit Namen -Blood-The last Vampire-, in dem ein desillusioniertes Schulmädchen gegen Monster mit unaussprechlichem Namen (Chiropterans) auf einer amerikanischen Air Base in Okinawa kämpft. Ein ziemlich gutes Anime, gekonnt gezeichnet und eine Story mit jeder Menge Potential, zu der kurz darauf ein Manga und sogar ein Buch veröffentlicht wurde (das ich natürlich nicht gelesen habe). Die Story rankt sich um Saya, der letzte echte Vampir, und allein in der Lage, die Hybridvampire zu töten, die seitdem die Welt bevölkern. Aber eigentlich ist sie nicht der allerletzte, sondern hat eine Zwillingsschwester, die genau das Gegenteil möchte, nämlich dass die Hybridvampire die Welt bevölkern.

Sony hat daraus einen 50-Teiler gemacht. Das hört sich viel an und ist auch viel, man guckt jedenfalls ziemlich lange daran, wenn man wöchentlich nur eine oder zwei Folgen sieht. Und es ist so viel passiert, dass ich hier leider nicht mehr alles erzählen kann, schlicht, weil ich es schon wieder vergessen habe.

Zur Anime-Serie: kurz, ist nicht so cool wie der Film. Eher traditionell gezeichnet, wenn auch einzelne Folgen plötzlich einen anderen Stil aufweisen, was ganz interessant ist. Die Figuren sind typische Manga-Schönheiten, vor allem die Jungs, aber irgendwie ist alles ganz nett. Was in der Handlung leicht nervt ist das ewige schlechte Gewissen von Saya, die sich ständig bei jedem entschuldigt. Die Kampfszenen sind nicht immer sehr ausgefeilt und vielleich hätte man das Ganze auch locker um 15 Folgen kürzen können. Aber was solls, ich hatte meinen Spass.

Der philosophische Hintergrund ist allerdings zu vernachlässigen. Es gibt ein Plädoyer für Toleranz, weil Saya schließlich selbst ein Chiropteran ist und sie trotzdem alle lieben, und es geht um Blutsverwandschaft und Freundschaft, oder auch, wann jemand für jemand anderen eine Familie bildet, und schließlich darum ob man sich akzeptiert wie man ist. Das scheint es mir in der Hauptsache zu sein, aber wir gucken Vampir-Animes nicht primär um philosophische Themen zu diskutieren, oder?

So besonders vampirig geht es auch gar nicht zu, vor allem sieht man Saya bei Blut-Transfusionen, die ja nun mal die uninteressantere Begleiterscheinung des Vampirismus darstellen. Dafür sterben ziemlich viel Neben- aber auch Hauptfiguren, und Saya darf sich zwischen drei schnuckeligen Typen entscheiden.

Empfehlenswert? Ach klar, ist gute Unterhaltung, auch wenn es sicher künstlerisch anspruchsvollere Animes gibt.

Mittwoch, 4. Juli 2007

Modest Mouse in Köln

Gestern war es dann soweit. Das Konzert von Modest Mouse war
verschoben worden und der Ausweichtermin war gestern in der Live Music Hall,
vor wohl nicht ganz ausverkauftem Haus. Trotzdem war es ziemlich voll und
ziemlich warm. Gemischtes Publikum, von Ende 30 bis runter in die Zwanziger,
die Kleiderordnung eher unspektakuläres understatement.

 

Auf die Bühne gequetscht ein ganzes Sammelsurium von Boxen
und Instrumenten, darunter allein zwei (!) Schlagzeuge. Wozu auch immer. An den
Schlagzeugen saßen später zwei identisch aussehende Schlagzeuger und spielten
teils synchron, oft drummten sie aber auch unterschiedliches. Ein wenig Show
für die Band des subtilen Glamours. Vielleicht bring man den Begriff Glamour
nicht unbedingt mit Modest Mouse zusammen, die durch so etwas wie Math-Rock
bekannt geworden sind, minimalistische Kompositionen, mit Brüchen durchsetzt
und durch eine quäkige Stimme aufpoliert. Das Quäken ist geblieben, aber in die
vorletzte CD, good news for people who love bad news, mischte sich ein Moment
der Ausgelassenheit, das man vielleicht auf schleichenden Wahnsinn zurück
führen könnte, vielleicht aber auch auf die Erkenntnis und Akzeptanz der Absurdität,
des Camus-Absurden. Der Punkt, an dem man erkennt, dass die Welt keinen Sinn
hat und an dem die Entscheidung zur Revolte fällt, zum Dennoch, zur Akzeptanz
der Sinnlosigkeit und dem trotzdem weitermachen. Modest Mouse ist die Band, die
genau das für mich repräsentiert und zwar auf eine sehr liebenswerte und
unterhaltsame Art. Und wo das Absurde gefeiert wird, geht meiner bescheidenen
Ansicht nach auch der Begriff des Glamours nicht fehlt.

 

Zurück zum wesentlichen, der gig war gut und die Stimmung
eigentlich auch, die Leute sind nicht unbedingt durchgedreht, aber man könnte
sie als aufmerksam und lebhaft bezeichnen. Johnny Marr hat seinen Platz in der
ersten Reihe und in der Führungsriege beansprucht und ausgefüllt, aber so ist
das eben, wenn man einen berühmten Gitarristen verpflichtet. Und er hat die
neue CD, we were dead before the ship even sank, geprägt, durch launiges
Gitarrenspiel und Ausbau der immer schon latenten Tanzbarkeit der Musik von
Modest Mouse. Was jetzt wirklich nicht schlimm ist. Die Konzertdauer war
durchschnittlich und es gab die obligatorische Zugabe. Die Auswahl der Stücke
beschränkte sich auf die letzten beiden CDs, soweit ich mitbekommen habe, aber
für korrigierende Hinweise bin ich natürlich dankbar.

 

Es bleibt die Erinnerung an ein gutes Konzert von einer
Band, die mir während einer schwierigen Phase meines Lebens Zuflucht geboten
hat. Sollte ich mich jemals umbringen wollen, weiß ich zumindest, welche Platte
mich davon abbringen würde.

Dienstag, 3. Juli 2007

Bachmann-Preis

Der Bachmann-Preis ist vergeben, die Sieger stehen fest und
die Texte sind unter http://bachmannpreis.orf.at/bachmannpreis/texte/
veröffentlicht. Der Sieger heißt Lutz Seiler und sein Gewinnertext Turksib.

 

Ich habe den Text natürlich heruntergeladen und gelesen –
natürlich? gut, warum, gibt wichtigeres, aber man ist ja neugierig. Ich sehe
nach unten, während ich das blogge, und verstecke mein Gesicht schamhaft hinter
meinen morgendlich unordentlichen Haaren, aber so richtig habe ich die dichte
Beschreibung, die komplexen Ebenen und den poetischen Stil nicht nachvollziehen
können. Obwohl, es war schon komplex, das war es wirklich.

 

Der Schluss liegt nahe, dass aus mir nie ein Literat wird. Nicht,
dass ich es ernsthaft versuchen würde, aber manchmal findet man ja verborgene
Talente am Wegesrand und steckt sie ein. Nein, kein verborgenes Talent. Kochen
kann ich auch nicht.

 

Diese Episode holte allerdings eine Diskussion in meine durchlöcherte
Erinnerung, die ich vor kurzem mit einem Bekannten hatte, der mir einen Text
zugeschickt hat, in der Hoffnung, dass ich ihn verstehe und würdige. Ich habe
weder verstanden noch gewürdigt, stattdessen habe ich angemerkt, dass mir die
Handlung fehlt. Daraufhin wurde mir erklärt, dass ein literarischer Text keine
Handlung hat. Gut, habe ich gesagt. Aber was soll ich dann damit anfangen. Aber
du hast doch sicher die philosophischen Andeutungen verstanden, sagte mein
Bekannter, während wir in einem Kaffee in einer kleinen Großstadt saßen, und
begann mit die philosophischen Andeutungen detailliert darzulegen. Ich habe
mehr oder weniger höflich zugehört und dann gestanden, dass ich überhaupt keine
philosophischen Andeutungen herausgelesen habe und auch über die eventuellen
Seltsamkeiten des Textes, die darauf hindeuten sollten, nicht gestolpert bin. Tatsächlich,
aber das habe ich jetzt nicht gesagt, dachte ich einfach, dass der ganze Text
merkwürdig ist und dass die kleinen Seltsamkeiten eben Teile des merkwürdigen
Ganzen seien und genau genommen dazu beitrugen, dass das Ganze eben so
merkwürdig war. Wobei merkwürdig in diesem Fall nicht unbedingt ein positives
Urteil meinerseits ist.

 

Ich habe allerdings darauf aufmerksam gemacht, dass ich mich
als Leser über einen erkennbaren Hinweis freuen würde, anhand dessen tatsächlich
deutlich wird, dass dort philosophisches Gedankengut im Hintergrund ein Dasein
fristet, und es sich nicht nur um einen lediglich etwas seltsamen, handlungs-
und sinnlosen Text handelt. Was ja auch schon mal vorkommen kann. Das entfachte
einen Sturm der Entrüstung. Ein Schriftsteller gibt keine Hinweise. Es läge an
dem Leser, den Text genau zu durchdenken, unter die Lupe zu nehmen, zu
sezieren, bis er einen Schnipsel philosophischen Gedankenguts findet, und sei
es nur ein ich denke, also… .  Puh. Um es kurz zu machen, habe ich mich
strickt geweigert. Ich habe mich auf dem Standpunkt festgekettet, dass der
Schriftsteller entweder dem Leser eine Hilfestellung geben soll, oder er gibt
den Text so kryptisch, wie er ist, in die Hände des Lesers und muss dann damit
einverstanden sein, was der Leser daraus macht. Auch, wenn der Leser den Text als
seltsam, handlungs- und sinnfrei versteht. Interpretationsfreiheit des Lesers.
Texte als öffentliche Selbstbedienungsläden. So eben.

 

Wir sind an diesem Nachmittag nicht mehr auf einen Nenner
gekommen und haben schließlich das Thema gewechselt.  

Montag, 2. Juli 2007

Russlands Seele

… heißt die Ausstellung in der Bonner Kunst- und
Ausstellungshalle, die momentan noch läuft. Aus der Tretjakow-Galerie in Moskau
wurden 150 Stücke ausgeliehen, die nicht nur in künstlerischer Hinsicht
interessant sind, sondern auch als Quelle von Information betrachtet werden
dürfen. Kunst, vor allem Bilder, als Ausdruck von Russlands Seele.

 

Es werden Bilder aus unterschiedlichen Bereichen gezeigt. Zeitlich
gesehen umspannt die Ausstellung einen Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis Ende
des 19. Jahrhunderts. Aber auch gesellschaftlich versucht die Ausstellung die
unterschiedlichsten Bereiche zu erfassen. Gezeigt werden Portraits von der
Zarenfamilie oder aus dem höfischen Bereich, später folgen dann die
realistischen Darstellungen des bäuerlichen Lebens, Fingerzeig auf die Armut und
den täglichen Überlebenskampf, der sich in den Gesichtern der Menschen
spiegelt. Dann gibt es die Naturmalerei, im Gegensatz zu städtischen Szenen und
schließlich der Bereich Mystik und Religion, der von Darstellungen mythischer
Figuren bis zur Ikonenmalerei reicht. Schließlich werden Portraits von den
wichtigsten Söhnen (es gab anscheinend nur Söhne…) Russlands gezeigt,
wozu natürlich Dostojewski und Tolstoi zählen.

 

Für Kunstlaien wie mich sind die Namen der Maler und Zeichner
vollkommen unbekannt, faszinierend ist dagegen der Aspekt, dass hier mit Gemälden
eine Tür zu einer anderen Kultur geöffnet werden soll. Dementsprechend
hemmungslos lässt man den Assoziationen freien Lauf, sucht nach Stereotypen,
die man lieben gelernt hat, und findet sie zum Teil auch (der bleiche Künstler
mit den dunklen Augen, die ausgezehrten Gesichter der Bauern, die Arroganz des
Adels, die ständige Präsenz von Kampf und Leiden…). Neben dem Match mit
dem mehr oder weniger romantischen Blick von Außen ist aber auch die Präsenz
des Eigenständigen zu spüren, und die Andeutung eines Überschusses, den man nie
ganz in den Blick bekommt.

 

Das alte Russland ist in der kommunistischen Revolution
untergegangen, aber die Gemälde der Tretjakow-Galerie lassen die Vergangenheit,
auch für den ausländischen Betrachter, für einen Moment wieder aufblitzen.

Freitag, 29. Juni 2007

Toc-o-tronic

Lange nichts geschrieben, nicht anlässlich Interpol, nicht
anlässlich Editors, vielleicht schaffe ich es ja zu Modest Mouse (am 3.7. Wurde
verschoben).

 

Ein paar Worte zu Tocotronic und deren seltsamen Auftritt
bei Bochum Total am 23.6. Die alten Begleiter aus den Neunzigern, die ich als
geborener Spätzünder mal wieder zu spät entdeckte, oder vielleicht haben sich
auch einfach unsere Musiklinien nicht überschnitten. Oder vielleicht war ich
auch einfach nicht cool genug für die Tocos.

 

Irgendwann ist der Funke dann übergesprungen, aber das war
schon zu KOOK-Zeiten. Diese Phase war die Wende zu mehr kryptischen Texten, zu
weniger Ironie, zu mehr Hintergrund. Das war ok. Auf Tocotronic und Pure
Vernunft darf niemals siegen ging es weiter. Einladung zum Zuhören, leicht
angestrengte Monologe, viele Assoziationen, viele Richtungen. Die Schatten- und
Verweis-Phase.

 

In dem Zusammenhang blitzt ein Muster hervor, dass die
Entwicklung deutscher Bands manchmal aufzeigt und ich frage mich, ob das ein
typisch deutsches Phänomen ist. Blumfeld ist das Paradigma, Die Sterne gehören
dazu. Bands, die sich als innovativ und abseits-mainstream empfinden, die eine
reflexive Distanz zur Musikszene und ihren eigenen Sachen hatten, die viel Wert
auf Texte legen, neigen dazu, irgendwann kryptisch zu werden. Meine Ex-Professorin
gebrauchte immer den Begriff Raunen, um das Werk eines bestimmten Philosophen
in seiner Spätphase zu charakterisieren, und ich greife das hier mal auf, um
bestimmte Bands in ihrer Spätphase zu beschreiben. Raunen besteht aus
Andeutungen, manchmal auch aus Schlagworten- oder sätzen, die demonstrativ in
den Raum gestellt werden und sich eigentlich jeder Diskussion verweigern. Lieder,
die ausdrücken: ihr könnt uns nicht mehr folgen, aber das ist Eure Schuld. Ihr
seid einfach nicht so weit…

 

Der Auftritt von Tocotronic ging ein bisschen in die
Richtung Geraune, gepaart mit leicht arroganten Ansagen und dem völlig
verfehlten Versuch, Feedbackrock zu zelebrieren.

 

OK, vielleicht sollte ich die neue CD mal hören, die eine
Chance verdient hat, schon um der alten Zeiten willen.

 

Und wenn ich sogar ein wenig Selbstironie entdecken sollte,
nur ein paar Spuren, dann bin ich schon zufrieden.  

Internetnische

für Notizen, Bücher, Musik, etc

Musikliste


Benjamin Biolay
La Superbe


Various
Le Pop 5
Flannery's bookshelf: read

Occupied CityRestlessOrdinary ThunderstormsDie wilden Detektive.VergebungVerdammnis

More of Flannery's books »
Flannery's  book recommendations, reviews, favorite quotes, book clubs, book trivia, book lists

abgrenzen
einloggen
Krimi-Schreiben
Krimilektüre
plaudernwährendlesen
Schein
Sein
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren